Seiten
- Ailunce HD1
- Ailunce HD1 Rufzeichendatenbank einlesen
- Ailunce HD1 Testbericht (fortlaufend; Stand 19.05.2018) von OE8VIK/HB3YZE
- Alle Sprechgruppen hören ohne etwas installieren zu müssen
- Allgemeine Infos
- Anytone D868UV Testbericht (fortlaufend; Stand 29.08.2018) von OE8VIK/HB3YZE
- Anytone D868UV
- Anytone D868UV Rufzeichendatenbank einlesen
- Anytone D868UV Tastenkombinationen bei Geräteeinschaltung
- Anytone D868UV Tastenkombinationen OE8VIK Codeplug
- Betrieb Openspot
- Brandmeister News
- Brandmeister Relaisliste
- Codeplug erstellen
- Codeplugs für MD380/MD390 (Retevis 3/Retevis 8)
- Copyright
- Crossband Betrieb (DMR-C4FM / C4FM-DMR)
- Disclaimer / Haftungsausschlusses
- DMR - C4FM Brücke
- DMR - D-STAR Brücke
- DMR Allgemein
- DMR Begriffe
- DMR ID für das Funkgerät beantragen
- DMR ID für ein Relais beantragen
- DMR ID Registrierung
- DMR Lastheard
- DMR OE User
- DMR Regionen
- DMR Standorte
- DMR Technik
- DMR Telegram App
- DMR Userliste
- DMRGateway mit OE-Standardkonfiguration
- Dongles online
- Download
- DVMEGA / Jumbospot
- DVMEGA Installation
- Empfehlung TG Zuweisung bei DMRGateway
- Erklärungen DMRGateway-Eintragungen
- Erste Schritte mit DMR
- Facebook Link
- Firmware Update Hytera Funkgeräte
- Firmwareupdate DVMEGA Singleband
- Firmwareupdate mit Userdatenbank TYT MD2017 / Retevis RT82
- Flashtool für TYT-MD380-390/Retevis RT3-RT8 für Windows
- Fragen und Antworten
- Funkgeräte Informationen
- Galerie
- GPS Daten ins zu aprs.fi über den IPSC2 Österreich
- GPS Einstellungen für APRS bei Hytera Geräten
- Grafische BM QSO-Beispiele
- Grafische QSO-Beispiele
- HB9AK-9 DMRGateway
- Homepage
- Hotspot-Konfiguration
- hotspot-security
- Hotspots mit DMR Austria
- Hotspots OE
- Impressum
- Inbetriebnahme des DMR-Funkgerätes
- Inbetriebnahme Openspot in DMR
- Informationen für Anfänger
- Informationen über die experimentelle Firmware für das MD380/MD390 (Retevis RT3/Retevis RT8)
- Installation der beta-experimentellen Firmware
- Installation der experimentellen Firmware
- Installation DVMEGA / Jumbospot Image "Pi-Star"
- IPSC2 Austria Reflektoren
- IPSC2 Austria Sprechgruppen
- IPSC2 DMR zuletzt gehört
- IPSC2 Hotspot TG Matrix
- IPSC2 OE Relaisliste
- IPSC2 Reflektoren weltweit
- IPSC2 Relais TG Matrix
- IPSC2 Sprechgruppen Einfallschutz
- IPSC2 Struktur Österreich
- IPSC2-OE-DMO Hotspot Dashboard
- IPSC2-OE-MASTER Relais Dashboard
- Kanalprogrammierung
- Kontakt
- MD380/390 bzw. Retevis RT3/8 Sendeleistung verringern
- MD380Tools Version (Rufzeichendatenbank mit Name und QTH einlesen)
- micro Repeater Platine
- MMDVM Multimode Relais
- MMDVM Relais Inbetriebnahme
- MMDVM-DMRGateway / Hytera-DMRGateway
- Monitor - IPSC2 live
- OE8XGK DMRGateway
- OE9XVJ Pfänder und OE9XMH Muttersberg DMRGateway
- openSPOT 2
- openSPOT 2 Testbericht von OE8VIK Stand: 06.11.2018
- OpenSPOT von SharkRF
- openSPOT-Konfiguration für das Brandmeister Netz
- openSPOT3
- Persönlicher Brandmeister Zugang / SelfCare
- Programmierbeispiel Hytera PD785
- Programmierung & Inbetriebnahme
- Programmierung Hytera Relais
- Reflektoren Mapping
- Relais-Einstellungen durch den Relaisverantwortlichnen (Sysops)
- Relaisliste weltweit
- RT82/MD2017-Manager zum Einlesen der Rufzeichendatenbank
- SIP-Anbindung
- Sitemap
- Sprechgruppen manuell aktivieren
- Sprechgruppen Österreich
- Sysop Informationen
- Sysops Einstellungen für Relais im DMR Austria Netz
- Talker Alias - Aliasname senden programmieren Hytera Funkgeräte
- Team
- Tipps & Tricks
- Tipps und Tricks
- TyMD380Toolz von KG5RKI
- TYT MD-2017 / Retevis RT82
- TYT MD380/MD390 bzw. Retevis RT3/RT8
- Umfrage
- Vergleich Hotspots
- Vorträge
- Was bedeutet IPSC2
- WLAN beim Raspberry PI aktivieren
- XLX DMR Österreich
- Yop Poll Archive
- zuletzt gehört